Liebe Mitglieder,
die Baumaßnahmen an der Sauna sind beendet. Sie können den Saunabereich wieder wie gewohnt nutzen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der Wasserfreunde Spandau 04 e. V.
Liebe Mitglieder,
die Baumaßnahmen an der Sauna sind beendet. Sie können den Saunabereich wieder wie gewohnt nutzen.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der Wasserfreunde Spandau 04 e. V.
Die ersten überregionalen Meisterschaften des Jahres 2019 fanden am 16. und 17.2.2019 in der Elbeschwimmhalle statt.
Traditionsgemäß eröffnen die „Langen Strecken“, 400 m L, 800 m F und 1500 m F, die nationale Titel-Wettkampfsaison. Magdeburg war dieses Jahr Austragungsort. Auf Grund der hohen Meldezahlen wurden die 800 m F und 1500 m F mit Doppelbahnbelegung geschwommen. Anders als in den letzten Jahren waren die 5 km nicht mehr im Wettkampfprogramm.
Die Wfr. Spandau 04 waren mit 23 Sportlern am Start. Damit stellten sie die größte Mannschaft aus Berlin und die zweitgrößte der gesamten Veranstaltung. Nur der SC Magdeburg hatte mit 37 mehr Sportler am Start.
Mit vier Jahrgangstiteln von Anastasia Farkas (1500 m F), Ella Walter (800 m F, 1500 m F) und Julien Niederberger (400 m L) reisten außerdem noch 7 weitere Sportler mit Medaillen nach Hause.
Link: Gesamtprotokoll (PDF)
Tabelle: alle Ergebnisse der Sportler der Wfr. Spandau 04
Name | Jg | Strecke | Platz | Zeit |
Anastasia Farkas | 2005 | 1500 F | 1 | 18:10,91 |
Christian Okrema | 2006 | 800 F | 4 | 09:57,34 |
Davin Junker | 2003 | 1500 F | 2 | 16:41,00 |
Ella Walter | 2007 | 800 F | 1 | 10:09,50 |
Ella Walter | 2007 | 400 L | 4 | 05:48,92 |
Ella Walter | 2007 | 1500 F | 1 | 19:22,19 |
Jamie Häntsch | 2007 | 800 F | 5 | 10:38,87 |
Jamie Häntsch | 2007 | 400 L | 5 | 05:52,32 |
Jasmin Kroll | 2003 | 800 F | 3 | 09:31,35 |
Josephine Schumacher | 2004 | 800 F | 3 | 09:26,28 |
Julien Niederberger | 2005 | 400 L | 1 | 04:51,52 |
Kjell Arved Brandt | 2006 | 1500 F | 6 | 19:01,28 |
Klara Antok | 2006 | 400 L | 10 | 05:37,44 |
Leni Schael | 2005 | 800 F | 10 | 10:10,95 |
Leonie Marienfeld | 2007 | 1500 F | 2 | 20:11,08 |
Luca Tolu | 2006 | 800 F | 2 | 09:42,66 |
Malte Friedrich | 2006 | 400 L | 7 | 05:30,76 |
Michelle Kasprzyk | 2006 | 800 F | 21 | 11:07,84 |
Michelle Kasprzyk | 2006 | 400 L | 12 | 05:46,73 |
Minia Kühtze | 2005 | 1500 F | 10 | 19:40,31 |
Niklas Richter | 2005 | 1500 F | 2 | 17:33,70 |
Paul Niederberger | 2004 | 1500 F | 4 | 17:05,34 |
Simon Hayer | 2007 | 800 F | 5 | 10:36,37 |
Suri Phandara | 2002 | 400 L | 2 | 04:51,08 |
Suwin Phandara | 2006 | 400 L | 5 | 05:23,64 |
Titus Laurens Perlwitz | 2005 | 400 L | 5 | 05:08,77 |
Viktor Weizel | 2004 | 400 L | 8 | 05:08,56 |
180 Sportler versammelten sich am stürmischen und regnerischen 9.3.2019 im Forumbad im Olympiapark, um beim Masters-Schwimmfest 2019 teilzunehmen.
Reibungslos ging der Wettkampf in zwei Abschnitten über die Bühne. Damit der Spaß nicht auf der Strecke bleibt bot das Wettkampfprogramm neben den bekannten Staffeln auch das bekannte 25 m Streckentauchen und den Kopfweitsprung an. Bei den Staffeln gab es am Ende die Jux-Staffel und im regulären Wettkampfprogramm konnten einige Staffeln in geänderte Schwimmlagen geschwommen werden (z. B. 4 x 100 m Lagen schwamm jeder Sportler 100 m Lagen im 25er Wechsel).
Die absolut besten Tauchzeiten erzielten Livia Hoerner in 14,80 Sek und Nils Ludwig in 12,37 Sekunden. Beide starteten für die Wfr Spandau 04.
20,30 m war die absolute Bestmarke beim Kopfweitsprung. Aufgestellt von Gina Zschoke in der AK 55. Bei den Männern ließ sich Joel Hoheisel mit 17,30 m beim Kopfweitsprung am weitesten treiben.
Der Abschnitt 2 verzeichnete zwei Masters-Rekorde: die SG Schöneberg stellte im Rekordversuch über 4 x 100 m Lagen (AK 320 – 359 Jahre, männlich) in 7:11,43 Min einen neuen Europa- und deutschen Mastersrekord auf. Auch der zweite deutsche Mastersrekord geht auf das Konto der SG Schöneberg, als diese über 4 x 50 m Freistil (AK 280 – 319 Jahre, männlich) in 2:08,11 Min eine neue Bestzeit aufstellten.
Link: Gesamtprotokoll (PDF)
Tabelle 1: alle Einzelergebnisse der Wfr Spandau 04
Name | Jg | Strecke | AK | Platz | Zeit |
Abraham Ackerman | 1975 | 100 F | 40 | 3 | 01:11,57 |
Abraham Ackerman | 1975 | 50 F (1) | 40 | 8 | 00:31,04 |
Andreas Gabriel | 1967 | 25 ST | 50 | 1 | 00:18,44 |
Andreas Gabriel | 1967 | 50 F | 50 | 6 | 00:33,94 |
Andreas Gabriel | 1967 | 50 S | 50 | 5 | 00:41,41 |
Björn Ludwig | 1992 | 50 R | 25 | 1 | 00:29,56 |
Björn Ludwig | 1992 | 100 F | 25 | 1 | 00:53,71 |
Björn Ludwig | 1992 | 50 F | 25 | 1 | 00:24,18 |
Björn Ludwig | 1992 | 50 S | 25 | 2 | 00:28,09 |
Debora Kaiser | 1993 | 50 B | 25 | 2 | 00:41,46 |
Debora Kaiser | 1993 | 50 F | 25 | 3 | 00:32,95 |
Debora Kaiser | 1993 | 50 S | 25 | 3 | 00:36,28 |
Enrico Graf | 1990 | 100 L | 25 | 5 | 01:21,77 |
Enrico Graf | 1990 | 100 F | 25 | 5 | 01:10,68 |
Enrico Graf | 1990 | 50 F | 25 | 6 | 00:30,13 |
Karl-Heinz Hoffmann | 1941 | 50 R | 75 | 2 | 01:02,73 |
Karl-Heinz Hoffmann | 1941 | 50 F | 75 | 5 | 00:53,39 |
Klaus Lenz | 1957 | 100 F | 60 | 2 | 01:13,76 |
Klaus Lenz | 1957 | 50 F | 60 | 3 | 00:32,90 |
Klaus Lenz | 1957 | 50 F (1) | 60 | 2 | 00:31,94 |
Livia Hoerner | 1997 | 50 B | 20 | 3 | 00:40,89 |
Livia Hoerner | 1997 | 25 ST | 20 | 1 | 00:14,80 |
Livia Hoerner | 1997 | 50 F | 20 | 2 | 00:31,37 |
Livia Hoerner | 1997 | 50 S | 20 | 1 | 00:34,30 |
Livia Hoerner | 1997 | 50 F (1) | 20 | 3 | 00:32,16 |
Monika Misch | 1967 | 100 F | 50 | 2 | 01:27,22 |
Monika Misch | 1967 | 100 R | 50 | 3 | 01:44,47 |
Monika Misch | 1967 | 50 R (1) | 50 | 1 | 00:46,67 |
Natascha Badura | 1972 | 100 L | 45 | 2 | 01:32,82 |
Natascha Badura | 1972 | 100 F | 45 | 1 | 01:20,10 |
Nils Ludwig | 1998 | 50 R | 20 | 1 | 00:28,35 |
Nils Ludwig | 1998 | 25 ST | 20 | 1 | 00:12,37 |
Nils Ludwig | 1998 | 50 F | 20 | 2 | 00:25,52 |
Pascal Lorkowski | 1994 | 100 L | 25 | 1 | 01:06,04 |
Pascal Lorkowski | 1994 | 50 B | 25 | 2 | 00:34,40 |
Pascal Lorkowski | 1994 | 50 F | 25 | 2 | 00:25,93 |
Pascal Lorkowski | 1994 | 50 S | 25 | 1 | 00:28,09 |
Sabine Schorcht | 1966 | 200 F | 50 | 1 | 02:38,34 |
Sabine Schorcht | 1966 | 100 L | 50 | 1 | 01:22,91 |
Sven Bigalke | 1986 | 50 R | 30 | 3 | 00:33,26 |
Sven Bigalke | 1986 | 100 L | 30 | 2 | 01:10,88 |
Sven Bigalke | 1986 | 50 B | 30 | 4 | 00:36,51 |
Sven Bigalke | 1986 | 25 ST | 30 | 3 | 00:17,40 |
Sven Bigalke | 1986 | 50 F | 30 | 2 | 00:27,48 |
Sven Bigalke | 1986 | 50 F (1) | 30 | 2 | 00:27,32 |
Tino Rössner | 1987 | 50 B | 30 | 5 | 01:00,32 |
Tino Rössner | 1987 | 50 F | 30 | 3 | 00:54,97 |
Legende:
(1) Staffelstartschwimmer
Tabelle 2: die Staffelergebnisse der Wfr Spandau 04
Platz | Strecke | AK | Zeit | GS |
1 | 4×50 L | 160+ (178) | 02:41,06 | W |
2 | 6×50 F mix | 180+ (183) | 02:55,40 | X |
2 | 4×50 L | 100+ (106) | 01:58,42 | M |
2 | 4×50 F | 120+ (135) | 01:48,39 | M |
3 | 4×50 F | 120+ (124) | 02:26,44 | W |
8 | 6×50 F mix | 180+ (273) | 03:48,84 | X |
Der 10. Spieltag der Champions-League-Hauptrunde der Gruppe B bietet für die Wasserfreunde Spandau 04 die Chance, beim Tabellennachbarn Jadran Split (Kroatien) endlich im fünften Auswärtsmatch die ersten Auswärtspunkte zu erzielen. Gelänge dem Gruppen-Sechsten (7 Punkte) aus der Hauptstadt am Samstag gegen den Siebenten von der Adria (Jadran) ein Sieg, wäre sogar die Verbesserung auf Rang 5 des Achterfeldes möglich. Diesen Platz nimmt derzeit mit Mladost Zagreb (8 Punkte) ebenfalls eine Mannschaft aus dem Land des Weltmeisters von 2017 ein, die am Samstag beim Überraschungs-Gruppenzweiten Busto Arsizio (Italien/19 P.) antreten muss.
Split hat sich erst in letzter Zeit nach einer seit Anfang der 90er Jahre andauernden leistungsschwachen Phase wieder als dritte Vereinskraft Kroatiens hinter Jug Dubrovnik und Zagreb etabliert. Allerdings konnte das Team nur sehr wechselhafte Resultate erzielen. Die Heimsiege gegen Busto Arsizio (12:9) und Waspo Hannover (15:10) in den fünf Partien an der Adria zeigten das Potential des nahezu komplett mit einheimischen Akteuren besetzten Teams, die vier Auswärtsniederlagen aber auch seine Instabilität. Statistisch marschieren Split und Spandau ziemlich im Gleichschritt, denn der deutsche Rekordmeister weist mit zwei Heimsiegen (dazu zwei Niederlagen und ein Remis) sowie vier Niederlagen auswärts fast exakt die gleiche Bilanz aus.
National haben sowohl Split als auch Spandau gerade wichtige Siege erzielt, die Berliner mit dem 9:7-Auswärtserfolg bei Waspo Hannover in der Bundesliga einen Spieltag vor den Playoffs die wichtige, weil mit dem Heimbonus honorierte, DWL-Spitzenposition erobert. Wie Auswärtsherausforderungen gegen Rivalen von Champions League-Format erfolgreich zu bestreiten sind, hat sich das Team von Trainer Petar Kovacevic dabei selbst vorexerziert. „Wenn wir so konzentriert, motiviert, mit Leidenschaft und Willen über die ganze Spielzeit hinweg agieren wie gegen Waspo, dann wird auch in Split das Resultat positiv ausfallen“, prophezeit Petar Kovacevic.
Allerdings müssen die Berliner an der Adria gleich auf zwei ihrer aktuell Stärksten verzichten: Tiberiu Negrean, vierfacher Torschütze gegen Hannover, fällt mit einer Ellenbogen- und Center Mateo Cuk mit einer Schulterverletzung aus. Im 12:11 von Spandau gewonnenen Hinspiel Mitte Dezember erzielte dieses Duo ein Drittel der Berliner Treffer.
Wasserfreunde Spandau 04
Sportliche Leitung
Peter Röhle
Jadran Split (Kroatien) – Wasserfreunde Spandau 04
Spielbeginn: 16.03.2019 um 19:00 Uhr
Spielort: Schwimmhalle Poljud, VIII. Mediteranski igara 21, 21000 Split/Kroatien
Dieses Ergebnis ist für die Leistung des Teams nicht angemessen. Spandau hielt bis zum 3. Viertel den Spielausgang absolut offen. Erst im letzten Viertel musste sich das Berliner Team unnötig hoch mit 0:4 geschlagen geben. Hier machte sich das verletzungsbedingte Fehlen von Mateo Cuk und Tiberiu Negrean deutlich bemerkbar. Das über das gesamte Spiel sehr hohe Tempo und die recht harte Gangart der Kroaten verursachte bei den Berlinern eine Menge einfacher Fehler, insbesondere übermäßig viele schlechte Pässe. Dadurch gerieten die Spieler von Trainer Petar Kovacevic im 2. Viertel erstmals in Rückstand und konnten diesen dann bis zum Ende des Spiels nicht wieder aufholen.
Die Wasserfreunde verspielten mit dieser Niederlage den Sprung auf den 5. Tabellenplatz und rangieren nun auf dem 7 Rang der Gruppe B und haben nur noch das Team von Waspo 98 Hannover hinter sich.
Doch morgen geht auch nach diesem verlorenen Spiel für das Berliner Team die Sonne wieder auf und der nächste Sieg liegt in greifbarer Nähe.
Champions League 2018 / 2019, Spiel 10 in Split, 16. März 2019
Spielergebnis:
Jadran Split – Wasserfreunde Spandau 04 14:8 (2:3,4:2,4:3,4:0)
Torschützen:
Während sich am Samstagnachmittag die Profis der Hertha auf ihr Spiel gegen Dortmund vorbereiteten, traten unsere Buben der U12 im nächsten Spiel der Berliner Runde gegen die SG Schöneberg an. In Vorbereitung auf den ostdeutschen Pokal in der kommenden Woche sollte vor allem die zweite Sieben noch einmal Spielpraxis sammeln.
Zu Beginn neutralisierten sich beide Mannschaften und es dauerte 2 Minuten um den ersten Torerfolg zu verzeichnen. Ersatztorhüter Alex Z. verursachte einen Strafwurf, den der Schöneberger Spieler sicher verwandeln konnte. Maurice M. konnte im darauffolgenden Gegenzug den Ausgleich markieren. Die Jungs aus Schönberg präsentierten sich durchaus auf Augenhöhe und gingen erneut in Führung aber Eammon M. gelang aus Linksaußenposition der erneute Ausgleich. Dann gelang es erstmals in Führung zu gehen – Daniel A. vollendete einen Bilderbuchkonter zum 3:2!
Im zweiten Viertel brachte Trainer Christian Schlanstedt die Stammformation, die nun die Schöneberger Verteidigung an die Beckenwand spielte. Beinahe nach jedem Anwurf eroberten die Wasserfreunde den Ball und verwandelten sicher. Der eigentliche Torhüter Vincent G. traf 6-fach, Ethan L. traf 3 Mal, Oskar F. traf doppelt, dazu Dejan D. zum 15:2 zur Halbzeit.
Das dritte Viertel gehörte nun wieder dem jüngeren Jahrgang die sich im Gefühl des sicheren Sieges etwas schwer taten und drei Gegentore hinnehmen mussten – 15:5.
Im Schlussviertel wechselte der Trainer dann durch, die älteren Spieler unterstützten die jüngeren Jungs. Das tat dem Spiel gut und die Wasserfreunde taten nun wieder mehr für das Torverhältnis. Mannschaftskapitän Ado M. traf zu beginn des Viertels gleich 4 Mal und legte zum Ende noch 2 Treffer nach. Nach einem Torwartwechsel spielte Alex Z. nun in der Offensive und erzielte sein allererstes Tor in einem Pflichtspiel – Glückwunsch dazu! Vincent G. traf ebenfalls noch 3-fach, dazu Dejan D. und Oskar F.
Unterm Strich ein verdienter 25:5 Sieg in der Berliner Runde!
Wfr. Spandau – SG Schöneberg: 25:5 (3:2, 12:0, 0:3, 10:0)
Unsere U12-Wasserballer sicherten sich am heutigen Samstag den Einzug ins Endspiel um den Ostdeutschen Wasserballpokal. Ein konzentrierter Auftritt gegen den Gastgeber sorgte dafür, dass unsere Jungs am Sonntag gegen die Mannschaft aus Potsdam zur Titelverteidigung antreten dürfen.
Die Mannschaft um die beiden Trainer Christian Schlanstedt und Tim Donner war hervorragend eingestellt und zeigte von Beginn an, dass hier nur der Sieg zählt. Nach einigen Wechseln des Ballbesitzes gelang Justin K. der Führungstreffer, den Leipzig allerdings noch ausgleichen konnte. Melvin K. und Ado M. sorgten noch vor Viertelende für eine doppelte Führung.
Das zweite Viertel begannen unsere Coaches mit der zweiten Sieben, die anfangs noch sichtlich nervös agierte und schnell das 3:2 kassierte. Der 2007’er Jahrgang um Melvin K. (2x) und Justin K. beruhigte das Geschehen und baute die Führung zum 6:3 aus.
Viertel Nummer 3 begann erneut mit einem Leipziger Treffer den Ethan L. konterte.
Ein weiteres Leipziger Tor sorgte dafür, das der Gastgeber dieses Viertel für sich entscheiden konnte – 7:5
Im Schlussviertel ließen die Leipziger Kräfte nach, was sich vor allem in vielen Fouls bemerkbar machte. Melvin k. und Ado M. trafen zum 9:5 Endstand.
Nach dem Sieg von Potsdam gegen Neukölln treffen die Jungs morgen auf die Nachbarn aus Brandenburgs Hauptstadt und spielen um den ersten Platz im Turnier!
Wfr. Spandau – HSG TH Leipzig e.V.: 9:5 (3:1, 3:2, 1:2, 2:0)
In der Berliner Runde musste unsere U16 am ersten Spieltag eine denkbar knappe Niederlage gegen die Mannschaft der SG Neukölln hinnehmen.
Es hatte eigentlich wirklich gut begonnen. 2 Treffer von Mark Dyck und ein Tor von Bence Haverkampf sorgten für eine 3:1 Führung nach dem ersten Viertel.
Diese beiden Spieler sorgen auch für die weiteren Tore auf dem Spielberichtsbogen. Vor allem Mark Dyck stellte seine Torjägerqualitäten mit zwei weiteren Treffern im zweiten Viertel unter Beweis.
In Viertel Nummer 3 traf zunächst erneut Bence Haverkampf bevor Mark Dyck zum 7:5 erneut zuschlug.
Im Schlussabschnitt trug sich Max Borisovskiy erstmals in die Torschützenliste ein: 8:5. Eigentlich schien es, als habe Spandau die Sache sicher im Griff, doch dann entglitt ihnen die sicher geglaubte Führung. Neukölln traf vier Mal in den letzten Vier Minuten und drehte die Partie.
Ein unglücklicher Auftakt in den Stadtpokal für die Wasserfreunde, die in 14 Tagen beim Rückspiel Gelegenheit haben sich zu revanchieren!
Wfr. Spandau 04 – SG Neukölln Berlin: 8:9 (3:1, 2:2, 2:2, 1:4)
Keine 24 Stunden nach der knappen Niederlage gegen die SG Neukölln mussten die Jungs der U16 am Sonntag eine weitere Schlappe einstecken, die mit 7:11 diesmal sogar noch deutlicher ausfiel.
Zwar startete Spandau durch einen Treffer von Bence Haverkampf gut in die Partie aber Neukölln gelang es relativ schnell das Kommando zu übernehmen und 2:1 in Führung zu gehen. Aber auch jetzt konnte man das Spiel noch offen gestalten und Paul Schwanke erzielte den 2:2 Ausgleich ehe Sekunden vor Schluss des Viertels Neukölln erneut 2:3 in Führung gehen konnte.
Im zweiten Viertel traf der Stadtrivale zunächst zum 2:4, Paul Schwanke brachte Spandau mit seinem zweiten Tor wieder in Reichweite. Neukölln zeigte sich insgesamt aber stärker, traf doppelt und zog auf 3:6 davon.
Auch nach der Pause das gleiche Bild, Spandau wollte nichts so recht gelingen und Neukölln spielte wie aus einem Guss, es folgte das 3:7! Nun hatte das Team von Trainer Slawomir Andruszkiewicz und Stefan Pieske eine Druckphase, in der Treffer von Mark Dyck und erneut Paul Schwanke die Wasserfreunde auf 5:7 heranbrachten. Kurz vor Viertelende traf aber Neukölln nochmals: 5:8
Das Schlussviertel gehörte dann wieder den Gästen, für Spandau trafen lediglich Mark Dyck und Bence Haverkampf erneut so dass das Spiel unterm Strich verdient mit 7:11 verloren ging.
Wfr. Spandau 04 – SG Neukölln Berlin: 7:11 (2:3, 1:3, 2:2, 2:3)
In der zweiten Partie wartete die Mannschaft des OSC Potsdam auf unsere U16.
Hier zeigten sich die Jungs aus der Nachbarstadt deutlich überlegen. Für Spandau trafen lediglich Mark Dyck (2x), Bence Haverkampf und Paul Schwanke während die Potsdamer insgesamt 13 Mal erfolgreich abschlossen. Die beiden Tage mit 3 Spielen hatten viel Kraft gekostet, was sich vor allem in den letzten beiden Vierteln des Spiels niederschlug.
Somit geht unser Team als Tabellenletzter aus diesem Doppelspieltag!
OSC Potsdam – Wfr. Spandau 04: 13:4 (1:0, 2:2, 4:0, 6:2)
In einem dramatischen Finale besiegte unsere U12 die Mannschaft des OSC Potsdam mit 5:6 und verteidigte damit seinen Titel als Pokalsieger!
Das Spiel begann mit einer Überlegenheit der Potsdamer die auch in der Führung resultierte. Spandau brauchte ein wenig um ins Spiel zu finden, dann aber tankte sich Ado M. durch die Mitte und spielte einen klugen Pass auf Justin K. der den Ball elegant zum Ausgleich im Tor der Potsdamer versenkte. Nun kam unser Team immer besser in die Partie und Oskar F. vollendete aus Centerposition zur erstmaligen Führung – 1:2. Nach einigen erfolglosen Angriffen kam dann Leon E. über rechts in Schussposition und schlenzte denn Ball ins lange Eck. Aber Potsdam lies nicht locker und traf noch vor Ende des Viertels zum 2:3 Anschlusstreffer.
Das zweite Viertel begannen die Jungs von Christian Schlanstedt und Tim Donner sehr clever und kamen auch zum 2:4 durch den zweiten Treffer von Justin K. Aber die Jungs vom OSC konnten nicht abgeschüttelt werden, ihnen gelang mit dem 3:4 der erneute Anschluss. Kurz vor Ende des Viertels war es dann Dejan D. der gekonnt den Ball im Tor versenkte – 3:5!
Beide Trainer nutzten die Pause um ihre Teams nochmals einzustellen, es schien auch als ob das bei Potsdam Früchte tragen sollte, man verkürzte zum 4:5. Als nur noch 3 Sekunden auf der Uhr waren war es Kapitän Ado M. der einen Abpraller zum 4:6 über die Linien brachte.
Im letzten Viertel versuchten die Jungs aus Potsdam nochmal alles aber eine klasse Torhüterleistung von Vincent G. verhinderte, dass das Spiel kippte. Zwar kam der OSC noch auf 5:6 heran und als ein Konter auf unser Tor zu rollte alle fürchteten den Ausgleich aber unser Goalie warf sich in den Schuss und sicherte den Sieg!
Glückwunsch an diese tolle Truppe zur Titelverteidigung!!!
OSC Potsdam – Wfr. Spandau 04: 5:6 (2:3, 1:2, 1:1, 1:0)
Der 11. Spieltag der Champions League-Hauptrunde in der Gruppe B ist für die Wasserfreunde Spandau 04 seit der Spielzeit 2014/15 im Königswettbewerb der Vereine bereits das achte Duell mit Ungarns Spitzenteam Szolnoki Dosza VSK. Waren die Spielausgänge 2014/15 und 2016/17 mit vier Siegen für die Magyaren in vier Partien – von Zehn- bis Vier-Tore-Differenz – jeweils deutlich, so hatte sich die David-gegen-Goliath-Rollenverteilung 2017/2018 schon ziemlich verändert. Am 29. November 2017 siegte Spandau im Schöneberger Schwimmbad umjubelt mit 10:9, ein knappes halbes Jahr später unterlag man in Nordungarn am 18. April 2018 knapp mit 8:9. Beide Teams qualifizierten sich damals als Gruppen-Dritter und -Vierter fürs Final 8 in Genua, belegten dort die Ränge 5 und 8.
Und auch die erste Begegnung beider Teams in der laufenden Saison verlief durchaus erfreulich für die Spandauer, die am 5. Dezember 2018 den Gästen in Schöneberg ein 9:9 abrangen, wobei nach zwischenzeitlicher 8:6-Führung Ende des dritten Viertels sogar mehr als ein Remis möglich schien. Auch die Partie am Mittwoch steht unter besonderen Vorzeichen, zumindest für die Gastgeber. Als aktueller Gruppen-Vierter mit 15 Punkten hinter Jug Dubrovnik (28), Busto Arsizio (Italien/22) und CL-Titelverteidiger Olympiacos Piräus (18) hätte Szolnok nach Momentan-Stand das Final 8 Anfang Juni in Hannover verpasst, weil der Gruppen-Letzte Waspo Hannover (6) als Gastgeber für eines der vier Endrunden-Tickets gesetzt ist und sich nur drei weitere Klubs qualifizieren.
Spandau dürfte nach Lage der Dinge aus dem Spiel um jene drei Finalplätze sein, aber in den nach Szolnok anstehenden Spielen gegen Piräus (H/13.4.), Zagreb (H/23.4.) und last but not least Jug Dubrovnik (A/15.5.) können die Berliner, in der Vorsaison noch Endrunden-Teilnehmer und Achter in Genua, zumindest so etwas wie das „Zünglein an der Waage“ werden. Szolnok ist dabei bereits eine Herausforderung dieses Charakters. In den CL-Wettbewerben seit 2014/2015 waren die Ungarn viermal in Serie stets unter den Top 6. 2015 belegte man Rang 6, 2016 war man nach 11:7-Sieg gegen Pro Recco Genua im Bronze-Match Dritter, 2017 folgte die Krönung zum Europachampion durch ein grandiose 10:5 gegen Jug Dubrovnik und 2018 bestätigte man mit Rang 5 gehobene Klasse. Doch in der laufenden Saison hatten die Ungarn nach einigen Abgängen von Beginn an Probleme. Das möchten sich die Spandauer zunutze machen.
Wasserfreunde Spandau 04
Sportliche Leitung
Peter Röhle
Szolnoki Dózsa VSK (Ungarn) – Wasserfreunde Spandau 04
Spielbeginn: 18:30 Uhr
Spielort: Tiszaligeti Swimming Pool, Szolnok, Ungarn
Im Halbfinale traf unsere „Dritte“ auf SG Neukölln III. Leider brachten die Neuköllner nur sieben Spieler an den Start und waren deshalb schon von Anfang an stark benachteiligt, da wir eine volle Bank hatten. So versuchte sich unser Gegner so teuer wie möglich zu verkaufen, hatte aber keine wirkliche Chance. Nach einem 10:0-Lauf erzielten die Neuköllner ich erstes Tor und kamen nur in der Schlussphase noch zu weiteren Toren, insgesamt fünf.
Erwähnenswert sind nur das erste Centertor von Dennis und die Handverletzung von Marcin, der uns hoffentlich am nächsten Samst gegen Magdeburg , im LGO-Pokal wieder zur Verfügung steht. Gute Besserung, Marcin!
Hochverdient, auch in der Höhe, zog unsere „Dritte mit 25:5 Toren ins Finale gegen den Charlottenburger SV ein.
Die Torschützen der „Dritten“ waren Rene (5), Marcin (4), Dirk und Dennis (je 3), Björn, Marc, Micha und Holger (je 2) sowie Buki und Andi (je 1).
Das Finale gegen den Charlottenburger SV verlief deutlich anders, als erwartet. Die „Dritte“ tat sich mehr als schwer, die vielen guten Chancen in Tore umzumünzen. Dauernd würde das Torgebälk getroffen, aber nur wenige Bälle fanden den Weg ins Tor. Erschwerend war, dass Andreas Deckmann, der Keeper des CSV einen sehr guten Tag erwischte und es uns nicht leicht machte. So führten wir zwar zum Ende des ersten Viertels, aber nur mit 2:0 Toren. Das zweite Viertel verloren wir sogar mit 1:2 Toren.
Erst eine kleine Ansage zur Halbzeit und einige Umstellungen unter den ersten Sieben zeigten langsam Wirkung. Mit 4:2 und 7:2 Toren gewann unsere „Dritte“ die letzten beiden Viertel und somit das Spiel. Berliner Pokalsieger 2019 wurde unsere „Dritte“ vor dem CSV und SGN III.
Die Torschützen waren Dirk (3), Rene, Doc Bo und Andi (je 2) sowie Björn, Arian, Marc, Carsten und Holger (je 1).
Zum LGO-Pokalspiel am nächsten Samstag gegen Magdeburg müssen wir uns aber noch erheblich steigern, wollen wir in die Endrunde einziehen!
Bild: Berliner Pokalsieger 2019 v.l.n.r. Carsten, Luis, Ulli, Arian, Doc Bo, Nomi, Marc, Holger, Dennis, Björn, Axel, Rene, Buki und Andi
Der 21. Wasra-Cup (ehemals Titze-Cup) fand vom 22. bis 24.3.2019 im Berliner Sportforum statt. Auf Grund der fehlenden Tribüne in dieser Schwimmhalle waren dieses Jahr keine Eltern zugelassen.
Auf’s Siegertreppchen für die Wfr Spandau 04 gelangten 17 unterschiedliche Sportler, am Ende errangen diese 8-mal Platz 1, 9-mal Platz 2 und 7-mal Platz 3. Insgesamt nahmen 27 Sportler der Wfr Spandau 04 teil.
Die langen Strecken, 800 F, 1500 F und 400 L, wurden bereits am Freitagabend mit sehr wenigen Aktiven geschwommen. Bei den 1500 F der Spandauer Frauen konnte man in den letzten Jahren einen Aufwärtstrend erkennen (50 m Bahn). Seit 2017 stieg die Anzahl der Schwimmerinnen kontinuierlich, die diese längste Becken-Strecke in Angriff nehmen. Aktuell sind es 4 Sportlerinnen (A. Farkas, E. Walter, M. Kühtze und L. Marienfeld), die sich in den Bestenlisten verewigten.
Tabelle 1: Sportlerinnen der Wfr Spandau 04, die seit 2011 auf der Langbahn 1500 F schwammen
Jahr | Anzahl |
2019 | 4 |
2018 | 10 |
2017 | 3 |
2016 | 1 |
2015 | 1 |
2014 | 1 |
2013 | 1 |
2012 | 0 |
2011 | 0 |
Der Wasra-Cup war für viele Spandau-Schwimmer der letzte Wettkampf für die nächsten 4 Wochen. In dieser Woche geht es, zusammen mit allen Trainingsgruppen der Poelchau-Schule, ins Trainingslager nach Lanzarote. Nach diesem Trainingslager unter freiem Himmel werden die Osterferien in Berlin für weitere trainingsintensive Einheiten genutzt. Erst zu den NDM in Magdeburg (3. – 5.5.) und dem NDM Mehrkampf in Potsdam (11. – 12.5.) werden die nächsten Leistungen in Wettkampfform von den Sportlern abverlangt werden.
Links:
Gesamtprotokoll (PDF): https://swimcups.de/download/wasra-cup-2019-protokoll/?wpdmdl=5973
Videostream: https://www.youtube.com/swimstream
Tabelle 2: Einzelergebnisse der Plätze 1 bis 3 der Wfr Spandau 04
Name | Jg | GS | Strecke | Zeit |
Platz 1 | ||||
Anastasia Farkas | 2005 | W | 1500 F | 18:18,39 |
Kjell Arved Brandt | 2006 | M | 1500 F | 18:36,65 |
Leonie Sarah Tenzer | 2005 | W | 800 F | 09:34,95 |
Leonie Sarah Tenzer | 2005 | W | 400 L | 05:14,91 |
Maximilian Siegler | 2007 | M | 200 B | 02:57,53 |
Maximilian Siegler | 2007 | M | 100 B | 01:23,47 |
Ronen Feldman | 2008 | M | 400 F | 05:18,09 |
Suwin Phandara | 2006 | M | 400 L | 05:18,78 |
Platz 2 | ||||
Ella Walter | 2007 | W | 100 F | 01:03,56 |
Jamie Häntsch | 2007 | W | 100 B | 01:28,42 |
Leni Schael | 2005 | W | 800 F | 09:57,75 |
Leonie Marienfeld | 2007 | W | 1500 F | 20:04,74 |
Leonie Sarah Tenzer | 2005 | W | 400 F | 04:38,49 |
Michelle Kasprzyk | 2006 | W | 50 R | 00:34,00 |
Michelle Kasprzyk | 2006 | W | 100 R | 01:15,88 |
Simon Hayer | 2007 | M | 100 F | 01:06,64 |
Simon Hayer | 2007 | M | 200 F | 02:22,35 |
Platz 3 | ||||
Christian Okrema | 2006 | M | 800 F | 09:42,08 |
Damla Bacik | 2003 | W | 200 B | 03:20,47 |
Ella Walter | 2007 | W | 100 R | 01:19,24 |
Jamie Häntsch | 2007 | W | 800 F | 10:35,24 |
Konstantin Kapustins | 2008 | M | 50 B | 00:40,08 |
Marou Ella Wagner | 2008 | W | 50 B | 00:42,49 |
Minia Kühtze | 2005 | W | 800 F | 10:06,39 |
Masters-Schwimmzeiten 30.03. – 12.04.2019
Forumbad – Halle (Olympiaparkgelände)
Montag: Dienstag:
07.30 Uhr – 11.45 Uhr 06.00 Uhr – 08.00 Uhr
13.00 Uhr – 21.30 Uhr* 16.15 Uhr – 20.30 Uhr
20.00 Uhr – 21.30 Uhr (kleines Becken)
Mittwoch: Donnerstag:
07.30 Uhr – 9:30 Uhr 06.00 Uhr – 11.45 Uhr
13.30 Uhr – 15:00 Uhr 15.00 Uhr – 21.30 Uhr*
20.00 Uhr – 21.30 Uhr* 19.15 Uhr – 21.30 Uhr (kleines Becken) *
20.00 Uhr – 21.30 Uhr (kleines Becken)*
Freitag: Samstag:
06.00 Uhr – 13:00 Uhr 09.30 Uhr – 13.00 Uhr
15.00 Uhr – 18.00 Uhr 15.00 Uhr – 21.30 Uhr*
18.00 Uhr – 21:30 Uhr (kleines Becken)*
Sonntag:
14.00 Uhr – 18.00 Uhr*
* 22:00 Uhr muss das Olympiagelände verlassen werden.
Auch ohne Kapitän Marko Stamm und Centerspieler Mateo Cuk hatte sich das Team von Trainer Petar Kovacevic den Ausgang des Spiels nicht so vorstellen können.
Gleich mit 2 schnellen Toren ihres Weltklassecenters Garbor Kis begann das Spiel der Ungarn. Dann vergab Spandau vier gute Chancen, um den Anschluss halten zu können. Zwei weitere Tore von Szolnok in Überzahl führten so nach dem ersten Viertel zum Spielstand von 4:0 für den Gastgeber.
Von diesem Rückstand erholten sich die Berliner nicht mehr. In der Verteidigung fehlte es streckenweise an Aggressivität und die zum Teil gut ausgespielten Möglichkeiten, Tore zu erzielen, wurden von Szolnoks Torhüter Viktor Nagy verhindert. Nagy brachte es in diesem Spiel auf 19 gehaltene Bälle.
Für das Berliner Team, das die nächste Runde der CL, das Final 8, bereits vor dieser Begegnung nicht mehr erreichen konnte, heißt es jetzt, die Konzentration auf die beiden ausstehenden deutschen Titel, die Pokalmeisterschaft und die Deutsche Meisterschaft zu lenken. Die Vorbereitung dazu beginnt unmittelbar in diesem Moment.
Wasserfreunde Spandau 04
Sportliche Leitung
Peter Röhle
Spielergebnis:
Szolnoki Dozsa – Wasserfreunde Spandau 04
14:6 (4:0,4:3,3:1,3:2)
Torschützen:
M. Restovic, L. Gielen 2, N. Dedovic, T. Negrean 1
Aufgrund eines sehr hohen Krankenstandes ist es der Bundesligamannschaft des SV Duisburg 98 nicht möglich, zu ihrem letzten Hauptrundenspiel bei den Wasserfreunden Spandau 04 anzutreten. Das teilte Susanne Becker, die für die sportliche Leitung des Vereins verantwortlich ist, heute in den Mittagsstunden den Wasserfreunden Spandau 04 mit.
Der Bundesliga-Spielleiter Bernt Jacobs (Hamburg) hat daraufhin die Begegnung abgesagt. Das Spiel wird aller Wahrscheinlichkeit nach, aufgrund des engen Spielplans der bevorstehenden Zeit, nicht neu angesetzt werden können. Somit wird dieses Spiel mit 10:0 Toren und 2 Punkten für die Berliner gewertet werden.
Die Wasserfreunde Spandau 04 wünschen den kranken Spielern der Mannschaft aus Duisburg eine baldige Genesung, sodass sie die nächsten auf sie wartenden Spiele erfolgreich absolvieren können.
Wasserfreunde Spandau 04
Sportliche Leitung
Peter Röhle
Wasserfreunde Spandau 04 – Duisburger SV 1898 ENTFÄLLT!
Spielbeginn: 16:00 Uhr
Spielort: Sport- und Lehrschwimmhalle Schöneberg
Sachsendamm 11, 10829 Berlin
Die Konstellation nach Beendigung der Hauptrunde sorgte dafür, dass die U18 Mannschaft zunächst zum Auswärtsspiel im Langwasserbad bei 1. FCN Nürnberg antreten musste.
Trainer Stefan Pieske konnte in Bestbesetzung antreten und sein Team konnte von Beginn an Fahrt aufnehmen. Vor allem Kapitän Moritz Ostmann zeigte sich im ersten Spielabschnitt treffsicher und erzielte 3 der 5 Treffer. Mikael Arslan hatte die Spandauer 1:0 in Führung gebracht und Yannek Chiru warf das zwischenzeitliche 2:4. Mit 2:5 ging es also in die erste Pause.
Auch das zweite Viertel begann Spandau druckvoll: Yannek Chiru und Lauritz Lück schraubten das Ergebnis auf 2:8 bevor die Barrakudas erstmals in diesem Abschnitt erfolgreich waren. Sie nutzten Spandauer Unaufmerksamkeiten und verkürzten auf 5:8. Moritz Ostmann und Mikael Arslan (2x) erhöhten auf 6:11. Nun standen die Wasserfreunde wieder besser und Lauritz Lück traf genau wie Yannek Chiru (2x). Dann wurde es hektisch: Torhüter Leon Achterberg erhielt einen Ausschluss und der Ersatztorhüter musste ran. Der musste zwar gleich ein Gegentor schlucken, aber Mikael Arslan verwandelte Sekunden vor Ende des Viertels.
Im Schlussabschnitt unterstütze die Defensive bravourös den Ersatzkeeper und lies kaum etwas zu. Vorne trafen Yannek Chiru (2x) und Moritz Ostmann (2x), dazu Chris Bicet und David Rudnick zum verdienten 10:21 Endstand.
Das Rückspiel findet am 06. April um 16:00 Uhr in der Schöneberger Schwimmhalle statt.
1.FCN Schwimmen – Wfr. Spandau 04: 10:21 (2:5, 3:3, 3:7, 2:6)
Am 2. Spieltag der U16 Liga Ost zeigte sich das Team aus Spandau stark verbessert gegenüber dem Auftritt am vergangenen Wochenende. Insbesondere offensiv wurde die taktische Marschroute des Trainerteams Slawomir Andruszkiewicz und Stefan Pieske konsequent umgesetzt. In der Defensive muss noch weiter gearbeitet werden um auch hier das Niveau eines Topteams zu erreichen.
Im ersten Viertel war Spandau die spielbestimmende Mannschaft in der vor allem der hochtalentierte Bence Haverkampf mit 4 Treffern ein Ausrufezeichen setzen konnte. Dazu trafen Max Borisovskiy und Mark Dyck bei 2 Treffern des Teams aus Halle.
Der zweite Spielabschnitt war von vielen Fouls und Ballverlusten geprägt. Das sorgte dafür, dass auch Halle etwas besser ins Spiel kam. Insgesamt behielten die Spandauer aber de Kontrolle über das Geschehen und Christ Hertting, Mark Dyck, Ben Tusche sowie erneut Bence Haverkampf (2x) erhöhten zur Halbzeit auf 11:6.
Bei Halle schienen nun die Kräfte zu schwinden, man tauchte kaum noch vor dem Spandauer Tor auf. Dafür konnten die Wasserfreunde etwas für das Torverhältnis tun. Mark Dyck (3x), Richard Donath, Max Borisovskiy schraubten das Ergebnis vor dem Schlussviertel auf 16:6.
Im letzten Viertel traf Max Borisovskiy erneut doppelt, dazu Conner Girod und Mate Drzimalla. Halle konnte zwar noch 3 Treffer erzielen, aber der erste Spandauer Sieg in der neuen U16 Liga Ost war eingetütet!
Wfr. Spandau 04 – SV Halle/S.: 20:9 (6:2, 5:4, 5:4, 4:3)
In der zweiten Partie trafen unsere Jungs auf die Mannschaft aus Plauen.
Diese beiden Teams begegneten sich auf Augenhöhe und es entwickelte sich ein ganz enges Spiel bis zum Schluss.
Spandau traf lediglich im ersten Viertel durch Paul Schwanke. Im zweiten Viertel fielen keine Tore, die Mannschaften neutralisierten sich gegenseitig.
Erst nach dem Seitenwechsel kam wieder etwas Zählbares dabei heraus. Mark Dyck erhöhte auf 2:1, Max Borisovskiy sogar auf 3:1. Aber Plauen kam wieder heran und glich kurz vor Ende des Viertels zum 3:3 aus.
Im Schlussabschnitt das gleiche Bild: Mark Dyck legte vor, Plauen glich aus, dann traf Bence Haverkampf aber die Sachsen ließen nicht locker – 5:5!
Kurz vor dem Ende der Partie gelang dann aber Max Borisovskiy der spielentscheidende Treffer zum 6:5, den Plauen nicht mehr kontern konnte. Damit gehen die nächsten Punkte auf das Spandauer Konto und die Mannschaft mach einen Satz in der Tabelle und gibt die „Rote Laterne“ ab.
Wfr. Spandau 04 – SVV Plauen: 6:5 (1:0, 0:0, 2:3, 3:2)
Unsere „Dritte“ hat heute ein tolles Spiel gegen WU Magdeburg abgeliefert. Sicher aus der Abwehr heraus haben wir Tor um Tor geschossen, obwohl das Spiel unter keinem guten Stern stand, da uns mit Ulli, Marc, Fabian, Rene und Marcin fünf Stammspieler fehlten.
Außerdem erschien der verabredete Torwartersatz aus dem Kader unserer Ersten nicht und keiner sah sich gemüßigt, uns darüber zu informieren. Schade, dass diese Zusammenarbeit nicht klappt.
Aber mit Buki im Tor waren wir mehr als gut bedient, zumal er unser Angriffsspiel von der Torlinie aus ankurbelte.
Die Magdeburger fanden überhaupt nicht ins Spiel und konnten ihr erstes Tor, zum 5:1, erst im zweiten Viertel erzielen. Einen Meister der Landesliga Ost hatten wir uns stärker vorgestellt.
Alle gaben ihr Bestes. Klinge erzielte allein acht Tore (davon vier in Folge) und auch Dennis erreichte einen Hattrick.
Es fielen nicht nur viele, sondern auch tolle Tore, die das hohe Spielniveau unserer „Dritten“ unterstrichen.
Hochverdient schossen wir die Magdeburger mit 18:5 Toren aus dem Wasser. Unsere Torschützen waren Klinge (8), Dennis (4), Holger (3), Lasse 2 und Arian 1).
Nun sind wir zusammen mit Stepp Praha und Brandenburg II in der am 15. und 16.06.19 stattfindenden Endrunde. Dazu kommt noch der Sieger der Begegnung Wedding II gegen Leipzig.
Uns steht also noch ein schönes und hoffentlich erfolgreiches Pokalwochenende bevor!