Quantcast
Channel: Wasserfreunde Spandau04
Viewing all 1352 articles
Browse latest View live

U18 Bundesliga: Deutlicher Sieg gegen Nürnberg im Rückspiel beschert den Einzug ins Halbfinale

$
0
0

Am Samstag, den 06. April waren die Barracudas aus Nürnberg zu Gast in der Schöneberger Schwimmhalle. Nach dem 10:21 Für Spandau im Hinspiel schien es, als ob die Franken die Serie bereits her geschenkt hatten. Nur so ist es zu erklären, dass fast ausschließlich jüngere Spieler des Jahrgangs 2004 gegen das erfahrene Spandauer Team antraten.

So entwickelte sich die Partie auch wie vermutet. Nürnberg chancenlos im Angriff und heillos überfordert in der Defensive. Der Torhüter der Gäste konnte einem schon fast leid tun, so oft wie im links und rechts die Bälle um die Ohren flogen. Spandaus Torhüter Ahmed Bouzir, der die erste Hälfte des Spiels bestritt hatte kaum etwas zu tun und nach vorne entwickelte sich ein Trainingsspiel in dem fast alle Feldspieler trafen. Erfolgreichster Torschütze war Kapitän Moritz Ostmann mit 10 Treffern, gefolgt von David Rudnick mit 6 Toren.

Dazu kamen Mikael Arslan (2), Mark Dyck (2), Lauritz Lück (2), Yannek Chiru (2), Duncan Händel (2), Tim Anklam (2), Jeremy Kallies (1) und Luka Götz (1).

Ärgerlich der Gegentreffer den Sebastian Andruszkiewicz, mittlerweile im Tor, beim Spielstand vom 29:0 schlucken musste.

Mit dem Endstand von 30:1 hat die Mannschaft der Wasserfreunde souverän das Halbfinale erreicht. Hier wartet der ewige Rivale vom OSC Potsdam, die sich in ihrem Viertelfinale gegen SV Bayer Uerdingen 08 durchgesetzt haben.

Wfr. Spandau 04 – 1.FCN Schwimmen: 30:1 (6:0, 7:0, 6:0, 11:1)


U14 OWM: Problemlos durch die Vorrunde – 2 deutliche Siege bringen Platz 1!

$
0
0

Am Samstag den 06. April 2019 musste sich die U14 Mannschaft von Christoph Hanke für die Endrunde der ostdeutschen Wasserballmeisterschaft qualifizieren. Das gelang auch mühelos gegen körperlich weit unterlegene Gegner aus Schöneberg und Auerbach/Netzschkau.

In der ersten Partie hatte unser Team gegen die Mannschaft aus Sachsen, die lediglich mit 7 Spielern angereist war, keinerlei Probleme sich bereits im ersten Viertel entscheidend mit 5:0 abzusetzen. Auch im zweiten Abschnitt setzte sich dieser Trend fort. Sekunden vor dem Halbzeitpfiff gelang Auerbach erstmals ein Treffer zum 9:1.

Auch in Viertel Nummer Drei blieb Spandau die tonangebende Mannschaft und schraubte das Ergebnis auf 15:3. Im Schlussabschnitt brachen die Vogtländer dann körperlich ein und waren nicht mehr in der Lage die Spandauer Offensive aufzuhalten was 9 weitere Treffer unserer U14 zum 24:5 Endstand einbrachte.

Die Torschützen: Bence Haverkampf (5), Max Borisovskiy (5), Maxim Sterk (3), Leon Geißler (3), Paul Bacigalupo (3), Ben Tusche (3), Andrej Kovacevic (1) Vincent Graß (1).

Spandau 04 – SG Waba Auerbach/Netzschkau: 24:5 (5:0, 4:1, 6:2, 9:2)

Die zweite Partie hatte Testspielcharakter, denn Schöneberg war in allen Belangen deutlich unterlegen. Vor allem die Spandauer Offensivkräfte zeigten ihr Können und zerlegten den Gastgeber nach allen regeln der Kunst. Es wurde aus allen Lagen gefeuert, der bedauernswerte Schöneberger Torhüter musste insgesamt 44 Mal hinter sich greifen. Vor allem Torjäger Bence Haverkampf präsentierte sich in Torlaune und warf alleine 14 Tore. Auch Max Borisovskiy mit 10 Treffern und Leon Geißler mit 6 erfolgreichen Abschlüssen konnten dem Spiel einmal mehr ihren Stempel aufdrücken. Mit je 5 Toren folgten Paul Bacigalupo und Ben Tusche, Jermaine Krannich traf 4 Mal ins Tor.

SG Schöneberg- Spandau 04: 0:44 (0:16, 0:6, 0:13, 0:9)

Kraft- und Cardioraum am 13./14.04.2019 geschlossen

$
0
0

Liebe Mitglieder,

am Sonnabend und Sonntag, 13./ 14. April 2019, bleiben der Kraft- und Cardioraum aufgrund von Renovierungsmaßnahmen geschlossen.

Wir danken für Ihr Verständnis!

Mit sportlichen Grüßen

Ihr Team der Wasserfreunde Spandau 04 e. V.

Trainingslager auf Lanzarote

$
0
0

Die Schwimmgruppen der Sportschule im Olympiapark sind zur Zeit im Trainingslager auf Lanzarote, um sich optimal auf die heiße Phase in der Saison vorzubereiten.
Im Club La Santa werden ideale Trainingsbedingungen vorgefunden, die auch von allen genutzt werden. Neben dem täglich zwei bis drei Trainingseinheiten, haben die Kinder auch täglich Unterricht mit den Lehrern der Sportschule.
Zu den vielen Spandauer Schwimmerinnen und Schwimmer gesellten sich deren Klassenkameraden vom Berliner TSC, dem BSV Friesen und der SG Schöneberg.

Das Team von Lanzarote 2019.

Das Team von Lanzarote 2019.

Link: Weitere Bilder und Infos auf Facebook

[Text: extern]

Spandau empfängt Titelverteidiger: Keine Geschenke zu erwarten

$
0
0

Am Samstag dürfte es nach einer zweieinhalb wöchigen Spielpause trotz des Heimvorteils für die Wasserfreunde Spandau 04 schwer werden, in Schöneberg den 3. Sieg der laufenden Saison zu erringen. Der Gegner der Mannschaft von Trainer Petar Kovacevic ist Olympiacos Piräus, der amtierende Champion und Titelverteidiger von 2017/18. Die Griechen gewannen vor Jahresfrist das Endspiel des Final 8 gegen Gastgeber und Favorit Pro Recco Genua überraschend und fast ein wenig sensationell mit 9:7. Übrigens mühte sich der spätere Gewinner damals im Viertelfinale zu einem knappen 6:5-Auftakterfolg gegen Spandau.

Der schwache Start der Vorstadt-Athener in die Nachfolge-Saison mit Auftaktpleite gegen Italiens Neuling Busto Arsizio und Remis in Hannover setzte den Favoriten früh unter Druck, der auch in den folgenden Partie mit wechselhaften Auftritten und der Serie (ab 3. Spieltag) Sieg (11:4 gegen Spandau), Sieg, Remis, Sieg, Niederlage, Remis, Sieg, Sieg, Sieg keine volle Konstanz in seine Partien bekam. Bei drei noch offenen Hauptgruppen-Spieltagen ist für den Vorjahresgewinner aufgrund der Besonderheit der Finalqualifikation in der Achtergruppe – Hannover ist unabhängig vom Rang als Gastgeber der Endrunde gesetzt und nur drei weitere Teams begleiten Waspo – das Final 8 noch nicht klar.

Dubrovnik (aktuell 29 Punkte) ist fix, aber dahinter kämpfen Busto Arsizio (23), Piräus (21) und Szolnok (18) um die beiden weiteren Plätze. Spandau spielt mit Blick aufs Finale keine Rolle mehr, kann allerdings im Match gegen Piräus die exquisite Rolle des „Züngleins an der Waage“ spielen. Piräus hat sich zuletzt mit drei Siegen in Folge allerdings wieder alter Form genähert. Personell ist die Mannschaft bis auf ein, zwei Ausnahmen komplett identisch mit dem Champions-League-Gewinner des Vorjahres. Vor allem die erfahrenen Kroaten Josip Pavic (Torwart/37), Andro Buslje und Paulo Obradovic (beide 33), allesamt bereits Olympiasieger, sowie die griechischen Auswahlgrößen Fountoulis, Dervisis, Mourikis, Gounas, Genidounias und weitere bilden eine Art All-Star-Ensemble.

„Wir sind der klare Außenseiter, aber die früheren Vergleiche mit den Griechen zeigen, dass wir auch gegen Topteams nicht chancenlos sind, wenn alles stimmt: Einstellung, körperliche und geistige Präsenz, Tagesform und individuelles Können. Wir werden keine Punkte verschenken, das ist unsere Vorgabe“, sagt Präsident Hagen Stamm. Die abschließenden Champions-League-Partien, insbesondere die am Samstag und die am 24. April daheim gegen Mladost Zagreb, sind auch „Wahrsager“ für die nationale Höhepunkte mit dem Pokal-Final 4 (4./5. Mai Düsseldorf) und die Halbfinal- und Finalplayoffs (beides Best of 5) um die Meisterschaft, die am 8. Mai beginnen und spätestens am 1. Juni enden.

Wasserfreunde Spandau 04

Sportliche Leitung

Peter Röhle

 

Wasserfreunde Spandau 04 – Olympiacos Piräus

Spielbeginn: 13. April 2019 um 19:00 Uhr

Spielort: Sport- und Lehrschwimmhalle Schöneberg,

Sachsendamm 11, 10829 Berlin

Kombibad-Süd in der Gatower Str. am 15.04.2019 geschlossen

$
0
0

Liebe Masters-Schwimmer,

am Montag, 15.04.2019 bleibt das Kombibad-Süd in der Gatower Str. aufgrund einer Betriebsveranstaltung der Berliner Bäderbetriebe geschlossen.

Öffnung Forumbad-Freibecken im Olympiapark Berlin am 16.04.2019

$
0
0

Liebe Masters-Schwimmer, liebe Mitglieder,

es ist soweit – unser Freibecken im Olympiapark Berlin öffnet am Dienstag, 16.04.2019!

Anbei die vorläufigen Masters-Schwimmzeiten für das Forumbad bis voraussichtlich Anfang Mai:

Forumbad-Freibecken (Olympiaparkgelände Berlin)

Montag:                8.00 Uhr – 20.00 Uhr* (und 20:00 Uhr – 21:30 Hallenbad)

Dienstag:              6.00 Uhr – 20.00 Uhr*

Mittwoch:             8.00 Uhr – 20.00 Uhr* (und 20:00 Uhr – 21:30 Hallenbad)

Donnerstag:           6.00 Uhr – 20.00 Uhr*

Freitag:                 6.00 Uhr – 20.00 Uhr* (und 20:00 Uhr – 21:30 Hallenbad)

Samstag:              8.00 Uhr – 20.00 Uhr* (und 20:00 Uhr – 21:30 Hallenbad)

Sonntag:               8.00 Uhr – 18.00 Uhr*

  • Die Schwimmzeiten gelten ausschließlich für das Freibecken

Karfreitag, Ostersonntag und –montag steht Ihnen das Freibecken von  8.00 Uhr – 18.00 Uhr zur Verfügung!

 Wir wünschen allen eine tolle Sommersaison!

Mit sportlichen Grüßen

Ihr Team der Wasserfreunde Spandau 04 e. V.

U14: Deutscher Pokal in Stuttgart – Spandau auf Platz 2

$
0
0

Am ersten Osterferienwochenende trat unsere U14 in der Traglufthalle Inselbad in Stuttgart gegen starke Gegner an.

Gleich zu Beginn kam mit der Mannschaft des SV Krefeld 1972 ein erwartet schwerer Gegner auf das Team um Trainer Christoph Hanke zu. Unserer Mannschaft gelang es lediglich im ersten Viertel mitzuhalten, was sich durch den Führungstreffer von Max Borisovskiy zum 0:1 zeigte. Dann übernahmen jedoch die Krefelder das Kommando über das Spielgeschehen und glichen zum 1:1 aus.

Im zweiten Abschnitt wurde der Druck der Rheinländer jedoch zu stark und die Wasserfreunde mussten 3 Treffer schlucken, so dass es beim Stand von 4:1 für Krefeld in die Pause ging.

Zunächst sah es danach aus, als könnten unsere Jungs noch einmal zurückkommen, nachdem Torjäger Bence Haverkampf drei Treffer erzielen konnte, aber Krefeld lies sich nicht aus der Ruhe bringen und traf selbst 4-fach. Beim Stand von 8:4 ging es in den Schlussabschnitt.

Auch hier agierte die Mannschaft aus Krefeld sehr abgeklärt, lies keine weiteren Treffer für unser Team zu und traf selbst noch zwei Mal.

SV Krefeld 1972 – Wfr. Spandau 04: 10:4 (1:1, 3:0, 4:3, 2:0)

In der zweiten Partie am Abend stand das Kräftemessen mit dem Team vom SSV Esslingen auf dem Spielplan. Hier galt es für unsere Jungs einen Sieg einzufahren um sich die Chance auf den Vizemeistertitel (Krefeld hatte zuvor auch die Mannschaft des OSC Potsdam geschlagen) zu erhalten.

Es wurde – so viel vorweg – die erwartet enge Partie! Esslingen legte vor, Max Borisovskiy glich zum 1:1 aus, wieder traf Esslingen, diesmal erzielte Paul Bacigalupo den Ausgleich. Dann gelang erstmals die Führung durch einen weiteren Treffer von Max Borisovskiy, jetzt glichen die Schwaben aus. Mit 3:3 ging es in die erste Pause.

Die Führung wechselte erneut, Esslingen traf, nun glich Leon Achterberg zum 4:4 aus.

Esslingen ließ sich nicht abschütteln und es schien als hätte einer davon jetzt gewaltig die Nase voll: Jermaine Krannich warf nun seine Erfahrung und körperliche Überlegenheit in die Waagschale und traf 3 Mal in Folge aber auch die 3-Tore Führung gab noch keine Sicherheit, die Jungs aus der Neckarstadt kamen erneut auf 6:7 heran.

Im Schlussviertel war es zunächst Ben Tusche der traf und Max Borisovskiy legte zwei Tore nach. Nun hatten die Esslinger nichts mehr entgegenzusetzten, ihnen gelang lediglich ein weiterer Treffer. Den Schlusspunkt zum 7:11 setzte Jermaine Krannich, der ebenso wie Kapitän Max Borisovskiy 4 Mal traf.

SSV Esslingen – Wfr. Spandau 04: 7:11 (3:3, 1:1, 2:3, 1:4)

Am Sonntag stand nun die Entscheidung um Platz 2 an. Im Derby standen sich die Teams aus Spandau und Potsdam gegenüber. Im Wissen was auf dem Spiel stand, entwickelte sich eine körperbetonte Partie, was sich vor allem in der Anfangsphase in vielen persönlichen Fouls niederschlug. Spandau konnte durch Paul Bacigalupo in Führung gehen, aber dann traf er OSC doppelt. Bence Haverkampf sorgte dann aber noch im ersten Viertel in Überzahl für den 2:2 Ausgleich.

Auch im zweiten Viertel setzte sich die konsequente Gangart beider Teams fort. Eine weitere Überzahl nutze Leon Geißler zur erneuten Führung: 2:3! Bence Haverkampf konnte mit seinem 2. Tor nachlegen aber Potsdam kämpfte sich mit dem 3:4 Anschlusstreffer wieder heran. Mit diesem Ergebnis wurden die Seiten gewechselt.

Im dritten Viertel erwischte Spandau den besseren Start – Ben Tusche erhöhte auf 3:5. Kapitän Max Borisovskiy baute die Führung dann auf 3 Tore aus.

Mit Anbruch des letzten Viertels versuchte Potsdam nochmals das Spiel zu drehen. Der Potsdamer Trainer nahm schnell seine Auszeit um sein Team nochmals einzustellen. Das zeigte zunächst auch Erfolg, der OSC verkürzte auf 4:6. Spandau verteidigte nun sehr geschickt und setzte Nadelstiche nach vorne. Einer davon resultierte im 4:7 durch Max Borisovskiy. Und der Kapitän legte nach – Tor Nummer 3 zum 4:8 und nur noch 1:46 Minuten zu spielen.

Diese verdiente Führung schaukelten die Spandauer Jungs dann auch clever über die Zeit.

Der Titel geht an das Team aus Krefeld, die ohne Niederlage blieben, unsere Mannschaft ist damit Deutscher Vizepokalsieger 2019!

Mit Max Borisovskiy (8), Bence Haverkampf (5) und Jermaine Krannich (4) fanden sich gleich 3 Spandauer Spieler unter den ersten 8 der Torschützenliste.

Glückwünsche nach Krefeld und an unsere Mannschaft zu einer tollen Leistung!

OSC Potsdam – Wfr. Spandau 04: 4:8 (2:2, 1:2, 0:2, 1:2)

Platz Verein Spiele S* U* N* Tore TD* Punkte
1 SV Krefeld 1972 3/3 3 0 0 35:10 +25 6:0
2 Wfr. Spandau 04 3/3 2 0 1 23:21 +2 4:2
3 OSC Potsdam 3/3 1 0 2 19:20 -1 2:4
4 SSV Esslingen 3/3 0 0 3 12:38 -26 0:6
S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen, TD = Tordifferenz

Spandau kontra Piräus: stark angefangen, noch stärker nachgelassen

$
0
0

Spandau 04 bleibt auch nach dem 12. Spieltag der B-Gruppe der Champions League Letzter des Achterfeldes. Das kann nicht sonderlich überraschen, denn Gegner am Samstag, dem 13. April, war in der Schöneberger Schwimmhalle mit Olympia Piräus der Gewinner und Titelverteidiger des Königswettbewerbs. Nach eher schwachem Start in die laufende CL-Saison haben die Griechen zuletzt zunehmend zu alter Form gefunden. Gleichwohl sind – im Unterschied zu Spandau, das bereits seit einiger Zeit ohne Final-Avancen zu Wasser geht – für sie noch nicht alle Sorgen mit Blick auf die Endrunden-Teilnahme (Final 8) Anfang Juni in Hannover ausgestanden. Einer der Gründe dafür ist die Gruppenpräsenz von Waspo Hannover, das als Gastgeber des Final 8 dafür gesetzt ist und nur noch drei weitere Teams eine Ticketchance haben.

Für Spandau geht es daher, wie gesagt einstweilen „um nichts mehr“. Aber das ist laut Petar Kovacevic „natürlich nur die halbe Wahrheit“. Die beiden kommenden Partien sind angesichts der nach den folgenden nationalen Aufgaben mit Pokal-Endrunde in Düsseldorf (3./4. Mai) und den Halbfinal-Playoffs gegen Potsdam um die Meisterschaft (ab 8.5.) durchaus „Spiele der Wahrheit“.

Im letzten CL-Heimspiel der Saison in anderthalb Wochen (24.4.) gegen Mladost Zagreb kann das Team von Trainer Petar Kovacevic immerhin noch die „Rote Laterne“ an den Gegner loswerden, der nur einen Zähler vor den Berlinern liegt. „Außerdem wäre das natürlich ein Schub für die Moral“, sagt Kovacevic. Nötig sei dafür allerdings eine durchgängig konzentrierte und fokussierte Leistung über die gesamte Spielzeit. Gegen Piräus waren es nur die ersten anderthalb Viertel, in denen die starke Verteidigung mit einem sehr präsenten Torwart Laszlo Baksa und eine Offensive mit guten individuellen Aktionen (Marko Stamm!) wie Rädchen ineinandergriffen, und den Kontrahenten, der sich speziell auf diese Partie vorbereitet hatte, nicht unbeeindruckt ließen. Da war sogar mehr möglich als das erzielte 2:2.

Dann aber fand sich das Star-Ensemble von griechischen Nationalspielern mit kroatischer Verstärkung freilich mehr und mehr, auch, weil es die Spandauer auf Grund der Nichtnutzung der Überzahlmöglichkeiten zuließen. Damit war im Grunde der „Kuchen gegessen“. Nur noch ein Spandauer Treffer von Nikola Dedovic viereinhalb Minuten vor Schluss, der zugleich auch der letzte im Spiel war, veränderte die Anzeige in der Schöneberger Schwimmhalle. Positiv zu erwähnen ist auf jeden Fall noch die gute Stimmung unter den 300 Zuschauern, die beide Seiten emotional engagiert unterstützen.

 

Wasserfreunde Spandau 04

Sportliche Leitung

Peter Röhle

 

Champions League 2018 / 2019                      

Spieltag 12 in Schöneberg – 13.April 2019

 Wasserfreunde Spandau 04 – Olympiacos Piräus 

3:11 (2:2,0:4,0:3,1:2)

Torschützen:

M. Stamm 2, N. Dedovic 1

Öffnungszeiten an den Feiertagen

$
0
0

Liebe Vereinsmitglieder,

anbei ein Überblick über die Öffnungszeiten des Fitness- und Saunabereiches sowie über die Masters-Schwimmzeiten während der Osterfeiertage.

 

Forumbad-Freibecken:

Karfreitag: 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Ostersonntag: 8:00 bis 18:00 Uhr

Ostermontag: 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr

 

Fitness- und Saunabereich:

Karfreitag: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Ostersonntag: geschlossen

Ostermontag: 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr

 

Kombibad Süd Gatower Straße

Ostermontag geschlossen

 

Wir wünschen Ihnen allen frohe und sonnige Feiertage!

Mit sportlichen Grüßen

Ihr Team der Wasserfreunde Spandau 04 e. V.

eingeschränkte Offnungszeiten Geschäftsstelle

$
0
0

Liebe Vereinsmitglieder,

am Mittwoch, den 17.04. und 24.04.2019 steht Ihnen die Geschäftsstelle nur bis 14 Uhr zur Verfügung.

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!

Mit sportlichen Grüßen

Ihr Team der Wasserfreunde Spandau 04

Elf für Mama

$
0
0

Heute musste unsere „Dritte“ gegen SG Schöneberg II um die Berliner Meisterschaft antreten.

Dünn besetzt, wurden wir von Ahmed im Tor und Sebastian(zwei B-Jugendliche) auf der rechten Seite unterstützt.

Alles lief von Beginn an in die richtige Richtung. Ahmed konnte einige Bälle entschärfen und Sebastian schwamm Konter um Konter.

Lasse war überall, hatte er doch ein spezielles Heimspiel, denn seine Mutter war zu Besuch aus Dänemark angereist und sah sich unser Spiel an. Sehr gut aufgelegt erzielte Lasse insgesamt 11 Tore und stellte die Weichen schnell auf Sieg.

Auch Doc Bo war gut drauf und erzielte kurz nach seiner Einwechslung gleich zwei blitzsaubere Tore von der Centerposition.

Insgesamt waren die Schöneberger chancenlos und wir gewannen hochverdient mit 27:2 Toren. Damit haben wir einen weiteren Schritt in Richtung Berliner Meisterschaft gemacht.

Unsere Torschützen waren Lasse (11); Marc und Holger (je 3) sowie Björn, Sebastian, Doc Bo, Carsten und Andi (je 2).

Spandau kämpft um eine bessere Platzierung

$
0
0

Laut Meteorologen wird zumindest das Wetter angenehm sein, wenn die Wasserfreunde Spandau 04 am Mittwochabend, am 13. Spieltag der Champions-League-Hauptrunde in der Gruppe B, auf Mladost Zagreb treffen. Dennoch findet die Begegnung zwischen dem letztplatzierten Gastgeber (7 Punkte) und dem Vorletzten der Achtergruppe (8 Punkte), wie gehabt in der Schwimmhalle Schöneberg statt.

Ein Sieg in diesem Match dürfte die letzte Chance der Spandauer sein, den letzten Tabellenplatz zu verlassen. Am 15. Mai, dem finalen 14. Spieltag, muss die Mannschaft von Petar Kovacevic beim Gruppen-Primus Jug Dubrovnik antreten. Diese Begegnung wird vermutlich mit einer Niederlage enden.

Zwischen diesen beiden CL-Partien liegen für Spandau noch die für die Saisonbilanz entscheidenden nationalen Herausforderungen: das Pokal-Final-Four in Düsseldorf (4.5.-5.5.) und der Start der Best-of-Five-Meisterschafts-Halbfinalplayoffs gegen den OSC Potsdam (ab 8.5.).

Bislang erzielte das Berliner Team zwei Siege (gegen Split und Hannover), ein Remis (Szolnok) und drei Niederlagen (davon die gegen Dubrovnik nur mit 6:7). Mit mehr Konstanz in der Spielgestaltung hätten die Wasserfreunde sicher erfolgreicher abschneiden können. „Gegen Zagreb wollen wir unserem Heimpublikum eine respektable Leistung im letzten Heimspiel der Champions League bieten“, sagt Präsident Hagen Stamm. „Das kann nur ein Sieg sein und eine erfolgreiche Revanche für das 7:9 im Hinspiel. Mladost ist, das zeigen die Resultate in der heimischen Liga, auf dem Weg zurück an die nationale und internationale Spitze und will dieses sicherlich in Berlin unterstreichen. Am Osterwochenende konnte das Team die Adriatik League mit einem Sieg gegen Jug Dubrovnik gewinnen (13:12). Mit ihren Resultaten in der Königsklasse sind die Kroaten vermutlich auch nicht vollends zufrieden und werden insofern, auch wenn es für sie um nichts mehr geht, nicht nur zum ‘Abschwimmen’ nach Berlin kommen.“

Individuell ist Mladost, in seiner großen Zeit siebenmal Meister-EC-Gewinner (1968-1996) und 16-mal jugoslawischer oder kroatischer Meister (1962-2008) sowie im Vorjahr Vize hinter Dubrovnik, nach wie vor partiell erstklassig besetzt. Mit Milos Cuk steht ein serbischer Olympiasieger und mit dem Rumänen Cosmin Radu ein Weltklasse-Center im kroatischen Team. „Sie auszuschalten funktioniert allerdings nur, wenn unsere Spieler voll bei der Sache sind und hochmotiviert auftreten. Das muss unser Ziel sein“, sagt Trainer Petar Kovacevic.

 

Wasserfreunde Spandau 04

Sportliche Leitung

Peter Röhle

 

Champions League 2018 / 2019                         

Spieltag 13 in Schöneberg, Gruppe B

Wasserfreunde Spandau 04 – Mladost Zagreb

Spielbeginn:               24.04.2019 um 19:00 Uhr

Spielort:                     Sport- und Lehrschwimmhalle Schöneberg

U12 und U14 im internationalen Einsatz

$
0
0

Begleitet durch 3 Trainer und einige Eltern brachen unser Wasserballteams der U12 und U14 heute Mittag ins kroatische Dubrovnik auf, um unsere Farben beim hochklassig besetzten Tomo-Jugendturnier, veranstaltet vom VK Jug Dubrovnik, zu vertreten.

Die U12 bekommt es in der Vorrunde mit VK Budva aus Montenegro und der zweiten Mannschaft des Gastgebers zu tun. Die U14 muss sich zunächst mit VK Medveščak aus Zagreb und VK Partizan Belgrad messen.

Alle Spiele können im Livestram verfolgt werden, die Ergebinsse und Tabellen sind hier zu finden!

Wir wünschen den Teams viel Erfolg, Spaß und auch einige lehrreiche Tage für die kommenden Aufgaben!

U14: Erster Sieg beim TOMO Turnier in Dubrovnik – 8:9 gegen VK Medveščak Zagreb

$
0
0

In der ersten Partie unserer U14 beim international Top besetzten TOMO-Turnier in Dubrovnik bekam es das Team der Wasserfreunde mit der Mannschaft des VK Medveščak aus Zagreb. Kaum gelandet ging es sofort in den Pool und die Jungs aus Kroatien legten erst einmal 2 Treffer vor. Dann aber schüttelten die Spandauer die Reisestrapazen aus den Beinen und legten los: 1:2 durch Bence Haverkampf, Ausgleich durch Ben Tusche und noch vor Ende des Viertels erzielte Max Borisovskiy sogar das 2:3.

Im zweiten Viertel gelang es dann nicht mehr die Angriffe der Kroaten konsequent abzuwehren. Ihnen gelangen 4 Treffer in Folge zum 6:3. Ben Tusche versäumte durch einen nicht verwandelten 5-Meter das Ergebnis etwas freundlicher zu gestalten.

Nach dem Seitenwechsel gelangen Torhüter Emir Hadzibeganovic einige gute Paraden, nach vorne blieben unsere Jungs leider etwas unkonzentriert und warfen einige gute Möglichkeiten weg um näher heran zu kommen. Die Jungs aus Zagreb machten es besser und verwandelten zum 7:4 bevor Max Borisovskiy der erste Spandauer Treffer in der zweiten Halbzeit gelang. Max verkürzte dann auch weiter zum 7:5 und nach einem tollen Anspiel aus der eigenen Hälft zum 7:6 – Spandau war wieder dran! Dann traf Jermaine Krannich nach einer Energieleistung von der Centerposition zum 7:7 Ausgleich! Damit ging es in den Schlussabschnitt!

Hier konnten die Jungs aus Zagreb nun wieder vorlegen. Wieder ließ unser Team dann einiges liegen, aber auf Max Borisovskiy war Verlass: er glich zum 8:8 aus! Jetzt griff Torjäger Bence Haverkampf wieder ins Geschehen ein und traf zum 8:9 Führungstreffer für Spandau und sorgte damit für eine Auszeit des kroatischen Teams! Ein Foul am Center von Zagreb bestraften die Schiedsrichter mit 5-Meter den Emir Hadzibeganovic sicher entschärfen konnte. Kurz danach war Schluss und die ersten Punkte waren auf dem Haben-Konto!

VK Medveščak Zagreb – Wfr. Spandau 04: 8:9 (2:3, 4:0, 1:4, 1:2)


U12: Erfolgreicher Start ins Turnier – Sieg gegen den Gastgeber

$
0
0

Am zweiten Tag des TOMO-Turniers in Dubrovnik durfte zunächst unsere U12 gegen die zweite Mannschaft des Gastgebers antreten. Man konnte zwar erkennen, dass es für die jüngsten Spandauer Wasserballer noch etwas ungewohnt ist mit 30-sekündiger Angriffszeit zu spielen, aber die Jungs kämpften sich trotz 0:1 Rückstand schnell in die Partie und Melvin K. gelang nach gutem Anspiel durch Ado M. der Ausgleich. Dann übernahmen unsere Buben immer mehr das Kommando und Vincent G. gelang per Tip-In der Führungstreffer zum 2:1. Mit diesem Ergebnis endete das erste Viertel.

Im zweiten Viertel vergaben die Spandauer viele Großchancen, einschließlich eines Strafwurfs der nicht in einem Tor mündete. Aber die Jungs und Mädels aus Dubrovnik konnten sich gegen die Defensive der Wasserfreunde nur selten durchsetzen. Anders hingegen das Team aus Spandau – einen schnell vorgetragenen Konter mit Doppelpass in die Centerposition vollendete Dejan D. zum 3:1.

Auch das dritte Viertel war umkämpft und unsere Jungs mussten sich mächtig strecken um den Vorsprung zu halten. Das gelang auch bravourös, Dubrovnik konnte lediglich mit einem Strafwurf einen Treffer zum 3:2 erzielen.

Im Schlussviertel war es dann Justin K., der bei einem mustergültig vorgetragenen Angriff sein Herz in die Hand nahm und mit einem kräftigen Wurf ins lange Eck zum 4:2 treffen konnte. Nun schienen beim Gastgeber auch die Kräfte etwas nachzulassen, erneut erreichte ein Superpass von Ado M. aus der Position Centerverteidiger den davoneilenden Justin K. der dem kroatischen Schlussmann keine Chance ließ. Wenige Sekunden vor dem Ende gelang dem Team von VK Jug dann zwar noch das 5:3 aber mit diesem Endergebnis haben auch die Jungs von Trainer Christian Schlanstedt die ersten Punkte im Sack und schieben sich auf den zweiten Tabellenplatz!

Wfr. Spandau 04 – VK Jug Dubrovnik 2: 5:3 (2:1, 1:0, 0:1, 2:1)

U14: Chancenlos gegen Partizan Belgrad

$
0
0

Die zweite Spandauer Partie an diesem Tag bestritt unsere U14 gegen die Mannschaft von Partizan Belgrad. Die Mannschaft aus Serbien legte los wie die Feuerwehr, Spandau sah sich Angriff um Angriff entgegen, so stand es schnell 0:2. Dann traf erstmals Bence Haverkampf für sein Team, aber Partizan antwortete mit 2 weiteren Treffern. Jetzt gelang es Mate Drzimalla einen Angriff mit einem Lupfer über den Torhüter erfolgreich abzuschließen. Aber auch davon ließ sich das Team aus Belgrad nicht beeindrucken und traf erneut doppelt, ein Treffer davon mit einem Strafwurf. Bence Haverkampf konnte das Ergebnis mit seinem zweiten Treffer zum 3:6 wieder etwas freundlicher gestalten aber ein erneutes Foul am serbischen Center sorgte für einen Strafwurf, der sicher verwandelt wurde – 3:7. Im Gegenzug gelang Max Borisovskiy sein erster Treffer, nur noch 4:7. Mit diesem Ergebnis ging es in die Halbzeitpause.

Das dritte Viertel begann zunächst unspektakulär, beide Mannschaften vergaben einige Möglichkeiten. Dann traf Belgrad zum 4:8, Max Borisovskiy konnte Spandau wieder auf 5:8 heranbringen. Aber Spandau gelang es nicht die serbischen Angreifer im Zaum zu halten. Diese trafen erneut zweifach und zogen auf 5: 10 davon. Bence Haverkampf versuchte es dann mit Gewalt aus der zweiten Reihe und war erfolgreich: 6:10. Im Gegenzug traf Belgrad mit der letzten Aktion im dritten Viertel zum 6:11.

Auch im letzten Viertel war Belgrad die bessere Mannschaft und zog nun davon. Kurz hintereinander fielen die Treffer 12,13, 14 und 15 während nach vorne kaum noch etwas zusammenlief.

Trotz der Niederlage bleibt durch den Sieg gestern aber der zweite Platz in der Gruppe erhalten.

Wfr. Spandau 04 – Partizan Belgrad: 6:15 (2:5, 2:2, 2:4, 0:4)

U12: Niederlage gegen Budvanska rivijera aus Montenegro

$
0
0

Im letzten Spandauer Spiel des Tages mussten die Jüngsten wieder ran. Gegen das Team von Budvanska rivijera aus Montenegro mussten die Jungs ihr ganzes Können aufbieten. Schnell lagen unsere Jungs 2:0 zurück bevor Melvin K. erstmals den gegnerischen Torhüter überwinden konnte. Torhüter Vincent K. gelang es zwar einen Strafwurf zu halten, trotzdem trafen die Montenegriner nach Belieben. Im ersten Viertel gelang ihnen noch eine 5:1 Führung.

Das zweite Viertel konnte Spandau deutlich offener gestalten. Budvanska gelang lediglich ein Treffer zum 6:1

Nun setzte sich auch unsere Offensive endlich mal in Szene und Ado M. erzielte ein sehenswertes Tor zum 6:2. Aber das Team aus Montenegro war eine Nummer zu groß, schnell fielen die Treffer 7 und 8 bei denen Torhüter Alex Z., mittlerweile hatte man den Torhüter getauscht, ohne Abwehrmöglichkeit blieb. Ado M. konnte das Ergebnis mit dem dritten Spandauer Treffer noch etwas freundlicher gestalten, aber auch im Schlussviertel gelangen keine Treffer während das Team aus Montenegro auf 10:3 erhöhte.

Damit hat man sich auf Platz 2 der gruppe für die nächste Runde qualifiziert!

Budvanska rivijera – Wfr. Spandau 04: 10:3 (5:1, 1:0, 3:2, 1:0)

 

Tomo-Turnier Tag 3: Niederlagen für beide Teams!

$
0
0

Am dritten Turniertag standen die Achtelfinalpartien an. Beide Spandauer Teams haben dicke Brocken erwischt: die U12 musste sich mit dem Sieger der Gruppe C, dem Team VK Primorac Kotor aus Montenegro messen, die U14 bekam es mit dem kroatischen Vertreter VK Jadran aus Split zu tun.

Vormittags stand zunächst ein Kulturprogramm auf dem Plan – ein Besuch der sehenswerten Altstadt von Dubrovnik bei strahlendem Sonnenschein. Dann ging es Richtung Wettkampfstätte um sich auf die Spiele vorzubereiten.

Als erstes war die U12 an der Reihe und es begann auch sehr vielversprechend: Melvin K. verwandelte zum 0:1. Das dies die erste und letzte Führung bleiben sollte, machten die nächsten Minuten deutlich. Die Jungs aus Montenegro spielten wie aus einem Guss und unsere Defensive konnte nicht dagegenhalten. Lennart R. im Tor musste 3 Mal hinter sich greifen.

Auch im zweiten Abschnitt ließen sich die Gegenspieler nicht aufhalten und erhöhten schnell auf 7:1. Etwas Ergebniskosmetik gelang Ado M. der noch vor der Halbzeit erfolgreich war. Mit 8:2 ging es in die Pause, in er Spandau den Tohüter tauschte: Alex Z. hütete nun den Kasten.

Auch im dritten Abschnitt gelang lediglich ein Treffer: Dejan D. war erfolgreich – es ging mit 11:3 in die letzte Pause.

Im Schlussabschnitt wollten die Spandauer Buben dann nochmals zeigen, dass sie auch Wasserball spielen können und Ado M. sowie Leon E. konnten Angriffe erfolgreich abschließen. Das Spiel ging letztendlich aber mit 16:5 verdient an VK Primorac Kotor.

Damit spielt die U12 morgen um Platz 9-16 und trifft auf die Mannschaft des AS Rom aus Italien.

VK Primorac Kotor – Wfr. Spandau 04: 16:5 (3:1, 5:1, 3:1, 5:2)

Unmittelbar danach trat im Nachbarbecken die Mannschaft um Trainer Christoph Hanke auf den Plan. Mit VK Jadran Split wartete der Gewinner der Gruppe D.

Auch in dieser Partie gelang Spandau der erste Treffer, Bence Haverkampf war erfolgreich. Dann gelang Jadran in Überzahl der Ausgleich und kurz vor Ende des Viertels, erneut in Überzahl, die Führung.

Es war erneut Bence Haverkampf, der bei eigener Überzahl den Anschlusstreffer zum 3:2 erzielte. Leider konnte man die kroatische Offensive nicht vollständig vom eigenen Tor weghalten, immerhin traf Split nur einmal – 4:2.

Nach der Pause traf Jadran zum 5:2 aber das Team aus Spandau blieb dran und ein weiterer Treffer von Torjäger Bence Haverkampf brachte das 5:3. Durch einen Strafwurf erhöhten die Kroaten auf 6:3, Leon Geißler verkürzte kurz vor dem Pausenpfiff auf 6:4.

Im letzten Viertel gaben unsere Jungs nochmal Vollgas, aber mehr als ein Treffer durch Nikita Mosinzov bei einem Gegentor war nicht drin.

Die U14 triff damit morgen, ebenfalls in den Spielen um Platz 9-16 auf die U14 aus Budvanska rivijera aus Montenegro.

Den Tagesabschluss verbrachten beide Teams mit einem Ausflug an den Hotelpool – die kriegen vom Wasser einfach nicht genug, Wasserfreunde eben!

VK Jadran Split – Wfr. Spandau 04: 7:5 (2:1, 2:1, 2:2, 1:1)

Ein halbwegs gutes Viertel reicht auch im Keller-Duell nicht

$
0
0

Die Fakten am Ende des 13. Spieltages der Hauptgruppe B der Champions League ließen für die Wasserfreunde Spandau 04 wenig Raum für positive Gefühle. Im „Kellerduell“ des gastgebenden Achten (7 Punkte) gegen den Siebenten (8 P.) Mladost Zagreb gab es für die Berliner die sechste Champions League-Niederlage in Folge. In der Rückrunde steht man bislang ohne Sieg und Punkt da, der letzte Erfolg liebt mit dem Heim-15:9 gegen Waspo Hannover (23.1.) drei Monate zurück. Die abschließende Partie am 15. Mai bei Gruppen-Spitzenreiter Jug Dubrovnik wird – unabhängig vom Ausgang – an der grundsätzlich enttäuschenden Saison-Bilanz des Auftritts im Königswettbewerb nichts ändern.

Die Leistung am Mittwoch in Schöneberg gegen keineswegs übermächtige kroatische Gäste von Mladost Zagreb passte da am Ende ins Bild. Das finale Resultat von 14:15 (5:3,3:6,2:3,4:3) nach einer Partie mit Up & Downs in schneller Folge auf beiden Seiten ließ das feste Vorhaben des Teams von Trainer Petar Kovacevic, die „rote Laterne“ des Gruppen-Letzten an die Gäste abzugeben, platzen wie einen Luftballon in brennender Sonne.

Spätestens ab Mitte des dritten Abschnitts, als Mladost auf drei Tore davonzog (11:8), war absehbar, dass es so kommen würde. Zwar bäumten sich die Wasserfreunde noch zwei-, dreimal auf, als man eigentlich glaubte, dass schon das das Spiel entschieden sei, aber wenn der Anschlusstreffer erzielt wurde, ließ man Zagreb erneut Tore werfen. Trainer Kovacevic machte seinem Ärger denn auch ziemlich deutlich Luft: „Wir haben schlecht gespielt und dafür wird man letztendlich bestraft. Wir haben schlecht verteidigt, waren individuell nicht auf der Höhe. Mit einer seriösen Leistung von uns wäre Zagreb mit einer Vier-, Fünf-Tore-Niederlage nach Hause gefahren. Ein halbwegs gutes Viertel wie das erste, wo wir aus Anfangsrückstand ein 5:3 und dann mit Beginn des zweiten Abschnitts gar ein 6:3 gemacht haben, reichte nicht aus.“

Mit Blick auf die kommenden Aufgaben wie das Pokal-Final Four am 4./ 5. Mai in Düsseldorf sagte Kovacevic zwischen Erkenntnis, Motivation und Zielvorgabe: „Da muss mehr Leistung gezeigt werden und das muss zu sehen, zu hören und zu spüren sein.“

Wasserfreunde Spandau 04

Sportliche Leitung

Peter Röhle

 

Champions League 2018 / 2019

Spieltag 13 in Schöneberg, Gruppe B

Wasserfreunde Spandau 04 – Mladost Zagreb

14:15 (5:3,3:6,2:3,4:3)

Torschützen Spandau: Marin Restovic 3, Stefan Pjesivac, Marko Stamm, Ben Reibel, Lucas Gielen je 2, Mateo Cuk, Tiberiu Negrean, Nikola Dedovic je 1

Torschützen Zagreb: Cosmin Radu 4, Marino Cagalj 3, Milos Cuk, Ivan Buljubasic, Branimir Herceg je 2, Antonio Petkovic, Franko Lazic je 1

Viewing all 1352 articles
Browse latest View live